top of page

Projekte

Dissertationsprojekt

Mathematik wird zumeist als ultimativ neutrale und sichere Wissensproduktion verstanden und damit aus Fragen nach politischer Macht und Gewalt ausgeschlossen. Aber was wir als Mathematik bezeichnen beruht auf spezifisch westlichen Wissensstandards und prägt einen Begriff der Rationalität, der gegenwärtige Machtverhältnisse erhält. 

Deshalb brauchen wir Perspektiven auf Mathematik, die sie als kulturelles Konzept mit politischer Dimension und Implikation untersuchen. Eine eben solche Untersuchung möchte ich in meiner Dissertation leisten.

Unter Bezugnahme feministischer und dekolonialer Theorie und in Anschluss an den Forschungsdiskurs um Macht und Wissen (epistemische Gewalt), erarbeite ich eine machtkritische Perspektive auf Mathematik

Texte

"Ein sicherer Ort? Rortys liberale Ironikerin und der Gewinn der Utopie." 

Essay in: Leipziger Schriften. Eine Sammlung philosophischer Texte. 4.Ausgabe.

Ein Essay zu politischem Kampf und politischem Ausdruck: Welche Rolle spielt Literatur? Wofür brauchen wir Fantasie im politischen Kämpfen? Und: Was sind die Orte, an denen wir nicht kämpfen müssen?

Initiatorin und Co-Autorin des offenen Briefes Definieren und Visualisieren. Gemeinsam mit einem Kommilitonen und zahlreichen geliehenen Perspektiven, erarbeitete ich einen offenen Brief zu sexueller Gewalt an deutschen Hochschulen. In einem ersten Schritt ordnet der Brief das Problem in seinen gesamtgesellschaftlichen Kontext ein. In einem zweiten Schritt haben wir zahlreiche Methoden, Anregungen, Ideen und Forderungen zusammengestellt. Dabei entstand ein umfangreiches Dokument, das für Universitäten in verschiedenen Bearbeitungsständen des Themas etwas beitragen kann. 

Seminare

Offener Brief: Sexuelle Gewalt an deutschen Hochschulen

In Anschluss an verschiedene akademische und nicht-akademische Arbeiten zu sexueller Gewalt, entwickele ich einen Workshop. Das Ziel: Den ominösen Begriff des strukturellen Problems greifbar machen - anhand des strukturellen Problems sexueller Gewalt. Er gibt dabei Antworten auf Fragen wir: Was macht sexuelle Gewalt zu einem strukturellen Problem? Was besagt der Term strukturelle Gewalt? Was bedeutet es gegen ein strukturelles Problem arbeiten zu wollen?

Das Seminar fand in abgewandelter Weise dreimal statt:

An der Universität Halle im Rahmen der Themenwoche "MeToo in der Wissenschaft"

An der Kunstakademie Münster, veranstaltet durch die Studierendenvertretung.

Im Ehrenamts-Team der Halleschen AidsHilfe. 

Podcasts

HUNGRY MINDS - Podcast

Ist Schutz vor Stalking eine Frage des Geldes, Cara-Julie Kather?

Gemeinsam mit Ronja Ebeling rede ich über meine Erfahrungen mit Stalking und darüber, warum Schutz vor Stalking in Deutschland eine Frage des Geldes ist und was es anzustreben gilt, damit das weniger stark der Fall ist.

​

Catcalls of Halle - der Podcast

Was heißt eigentlich "STRUKTURELLES PROBLEM"?

Eine Mini-Episode, in der ich versuche zu (be-)greifen: Was soll dieser Begriff denn bitte sagen?

​

Sexualisierung Schwarzer und weißer Frauen* - ein Gespräch

Diese Folge bietet drei Teile (Eins, Zwei, Drei): Wir sind eine Runde zwei Schwarzer und zwei weißer Frauen* und schaffen einen Raum, jeweils Erfahrungen der Sexualisierung zu teilen und gemeinsam Ähnlichkeiten und Unterschiede zu reflektieren - in einem Versuch der Solidarität und der Betrachtung der großen politischen Strukturen in dem Erfahrungsschatz, der durch uns vier an diesem Abend auf dem Tisch lag. 

​

Sexuelle Belästigung - Definitionen, Erlebnissen, Strukturen

Als feministische Freundinnen und Podcasterinnen wollen wir "das Private ist politisch" als Methode verstehen und daraus einen Podcast machen: Wir beginnen mit eigenen Erlebnissen sexueller Belästigung und bewegen uns hin zu den Mustern und wiederkehrenden Phänomenen, die wir in unseren Geschichten finden: Was haben diese wiederkehrenden Muster mit Gesellschaft und Politik zu tun und wie wird ganz Großes in ganz Kleinem eigentlich oft schon sichtbar?

​

Zu Gast bei "Reden ist Gold" von Nora Wunderwald

Stalking und der Kampf gegen das Gesetz mit Cara

Diese Folge schließt an eine Petition an, die fordert, dass Stalking-Opfer Mietverträge außerordentlich kündigen können. In dem Podcast erkläre ich, warum das in Deutschland gerade nicht so leicht ist, berichte über erlebtes Stalking, den Versuch sich in Sicherheit zu bringen und welche Rolle Gesellschaft und Gesetz dabei spielen könnten und sollten!

​

Gespräche über Schwangerschaft, Abbrüche und mehr mit Cara Kather

In dieser Folge geben Nora und ich einen Abriss von Schwangerschaftsabbrüchen als feministischem Thema: Warum ist die Sache politisch? Was gilt es zu wissen über die Lage in Deutschland? Und: Wie beeinflusst das Verbot von Abtreibung die tatsächliche Versorgungslage?

​

Sexualität, Pornos, Einvernehmlichkeit und offene Kommunikation mit Cara Kather

Hier findet sich ein Gespräch zu Konsens und Sexualität: Welche Rollen spielen Pornos in unserer Sexualität und Kommunikation? Was ist Konsens und warum ist er noch nicht normal? Wo beginnt Übergriffigkeit und wann haben wir eigentlich begonnen, über Sex zu reden?

​

Feminismus, Belästigung und Ankreidungen mit Cara Kather

In dieser allerersten gemeinsamen Aufnahme erkläre ich die Arbeit der Initiative Chalkback und berichte von meinen Erfahrungen in der Arbeit gegen sexuelle Belästigung in öffentlichen Räumen: Warum ist Catcalling (Nachpfeifen, Hupen, etc.) ein politisches Gleichstellungsproblem? Was könnte Sichtbarkeit ändern und wie reagieren Menschen auf sie?

bottom of page